Ausstellungen
Lotte Hofmann Gedächtnispreis für Textilkunst
Handwerksform HannoverDer Lotte Hofmann Gedächtnispreis für Textilkunst wird seit 1984 vergeben. Er hat das Ziel, die Textilkunst in Deutschland zu fördern und das Werk herausragender Textil-Künstler*innen zu würdigen. Der Preis des Jahres 2021 ist mit einem Preisgeld von 3.000 Euro dotiert, das von der Handwerkskammer Hannover zur Verfügung gestellt wird. Der*die Preisträger*in erhält außerdem eine Urkunde.…
Falten
Wevershuis, Leiden Middelstegracht 143, TV Leiden, NiederlandeSylvia ten Kley, Den Haag 31 mei 1959: potloodtekeningen en enig fijn naaldwerk Sylvia woont en werkt in Leiden. Studeerde in 1994 af aan de kunstacademie Rotterdam en deed daarna een driejarige kunstzinnig therapeutische scholing. In 2010 hebben Pollie Hogenboom en Sylvia de stichting ‘Hand & Werk’ opgericht; een stichting die een atelier beheert…
Dem Land verwoben – von Hauswebern und Seidenfabrikanten
Haus der Seidenkultur Luisenstraße 15, KrefeldRadical Craft 3
Direktorenhaus, Berlin Am Krögel 2, BerlinHat das Kunsthandwerk, die „kleine Schwester der Kunst“, in den letzten Jahren eine kreative Explosion erlebt? Sie ist jedenfalls immer mehr in den Fokus der Arbeit zahlreicher Künstler und Designer gerückt, so dass die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk immer mehr verschwimmen. Die junge Generation, die sich heute digitalen Produktionsprozessen widmet, beschäftigt sich mit Neugier…
Deutsches Design 1949 – 1989 Zwei Länder, eine Geschichte
Kunsthalle im Lipsiusbau Georg-Treu-Platz 1, DresdenGeprägt durch Bauhaus und Werkbund, erlangte deutsches Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Nach 1949 nahm es einen wohl einzigartigen Verlauf: In den zwei Teilen des gespaltenen Landes setzte sich die Entwicklung der Vorkriegszeit unter völlig unterschiedlichen Vorzeichen fort. DDR-Design aus buntem, billigen Plastik, kühler Funktionalismus in der BRD: Das Bild des deutschen…
Lust auf Teppiche
Handwerkskammer München Max-Joseph-Straße 4, MünchenWachsendes Interesse In Zeiten des Lockdowns und der Etablierung des Homeoffice hat sich der Fokus vieler Menschen auf ihren Wohnbereich verlegt. Textilien, seien es Vorhänge, Wandbespannungen oder Bodenteppiche, gewinnen wieder sehr an Bedeutung. Über Jahrzehnte waren Teppiche verpönt. Der Siegeszug von Parkett- und Steinböden hat sie nahezu ganz aus den Wohnungen verdrängt. Doch Teppiche bringen…
Blütenlese – Die Blumen in der Mode
Museum für Angewandte Kunst Köln An der Rechtschul, KölnDie Ausstellung ist dem floralen Dekor in Mode und Accessoires von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute gewidmet und präsentiert Highlights aus der museumseigenen Modesammlung: darunter prächtige Roben des Ancien Régime und des Empire, Kleider des Historismus und Jugendstils sowie hervorragende Entwürfe international bekannter Modeschöpfer*innen des 20. Jahrhunderts.
CAROLINE ACHAINTRE
Kunstmuseum Ravensburg Burgstraße 9, RavensburgCaroline Achaintre, Hocus Locus, 2018, Hand tufted wool, 275 x 280 cm, Courtesy Arcarde London & Brussels und Art:Concept, Paris Die erste museale Einzelausstellung von Caroline Achaintre (*1969, lebt in London) in Deutschland gibt Einblick in das einprägsame Werk der deutsch-französischen Künstlerin. Achaintre überführt tradierte Techniken wie Tapisserie, Keramik und Aquarell in die Gegenwart und…
Dressed. 8 Frauen. 200 Jahre Mode.
MKG Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg Steintorplatz, HamburgDie eigene Garderobe gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen. Nichts ist uns körperlich näher. Neben ihrer praktischen Funktion ist sie außerdem ein nuancenreiches Mittel der Kommunikation und der Selbstgestaltung. Die Ausstellung „Dressed. 7 Frauen – 200 Jahre Mode“ stellt sieben modebewusste Frauen und ihre Garderoben vor, beginnend im 19. Jahrhundert bis heute. Im Mittelpunkt stehen…
Gib Stoff! Faser.Faden.Flanell – Von der Faser zum Gewebe
Museum Schloß Salder SalzgitterSchon mehrfach konnte das Museum mit seinen Mitmachausstellung zahlreiche Besucher/innen aus der Region anlocken. Waren es in der Vergangenheit zum Beispiel die Themen „Salz“ und „Ernährung“ des Kindermuseums München, konnte diesmal die Ausstellung rund um das Thema Stoff des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim für Salzgitter gewonnen werden. Die Ausstellung wurde vom Team des Städtischen Museums…