
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Ganztägig
Die Sprache der Mode
Unter dem Titel Die Sprache der Mode präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) seine jüngsten zeitgenössischen Neuerwerbungen für die Sammlung Mode und Textil zusammen mit weiteren herausragenden Objekten – darunter Entwürfe etablierter Designer*innen wie Walter Van Beirendonck, Coco Chanel, Jean-Charles de Castelbajac, Jean-Paul Gaultier, Tom Ford, Karl Lagerfeld oder Martin Margiela und…
Erfahren Sie mehr »Robes politiques – Frauen Macht Mode
50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz: Anlässlich des Jubiläums zeigt das Textilmuseum Kostüme und Accessoires aus der Zeit von 1600 bis heute, die weiblichen Machtanspruch und weibliche Machtrepräsentation im Wandel von Gesellschaft, Politik und Mode versinnbildlichen. Einen Fokus legt die Schau «Robes politiques» auf die öffentliche Wahrnehmung bedeutender Frauen, deren Erscheinen auf der…
Erfahren Sie mehr »Trachten Leben
Gleichzeitig mit den baden-württembergischen Heimattagen feiert die Trachtengruppe Alt-Radolfzell e.V. ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Anlass genug, ihr eine eigene Ausstellung zu widmen! Unter dem Titel „Trachten Leben“ wirft das Stadtmuseum Radolfzell vom 20. März 2021 bis zum 20. Februar 2022 einen unterhaltsamen wie informativen Blick auf die Radolfzeller Tracht. Sie berührt nicht nur die Entwicklung der…
Erfahren Sie mehr »Modische Raubzüge durch die Tierwelt – Luxus, Lust und Leid
Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert und Sehnsüchte geweckt. Je seltener ein Pelz oder eine Perle, umso mehr wurden sie begehrt, um sich selbst damit zu schmücken. Dafür wurden Tiere in aller Welt gejagt, getötet, ausgerottet, ihre Häute, Panzer, Zähne zu lukrativer Handelsware…
Erfahren Sie mehr »Radical Craft 3
Hat das Kunsthandwerk, die „kleine Schwester der Kunst“, in den letzten Jahren eine kreative Explosion erlebt? Sie ist jedenfalls immer mehr in den Fokus der Arbeit zahlreicher Künstler und Designer gerückt, so dass die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk immer mehr verschwimmen. Die junge Generation, die sich heute digitalen Produktionsprozessen widmet, beschäftigt sich mit Neugier…
Erfahren Sie mehr »Deutsches Design 1949 – 1989 Zwei Länder, eine Geschichte
Geprägt durch Bauhaus und Werkbund, erlangte deutsches Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Nach 1949 nahm es einen wohl einzigartigen Verlauf: In den zwei Teilen des gespaltenen Landes setzte sich die Entwicklung der Vorkriegszeit unter völlig unterschiedlichen Vorzeichen fort. DDR-Design aus buntem, billigen Plastik, kühler Funktionalismus in der BRD: Das Bild des deutschen…
Erfahren Sie mehr »Blütenlese – Die Blumen in der Mode
Die Ausstellung ist dem floralen Dekor in Mode und Accessoires von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute gewidmet und präsentiert Highlights aus der museumseigenen Modesammlung: darunter prächtige Roben des Ancien Régime und des Empire, Kleider des Historismus und Jugendstils sowie hervorragende Entwürfe international bekannter Modeschöpfer*innen des 20. Jahrhunderts.
Erfahren Sie mehr »CAROLINE ACHAINTRE
Caroline Achaintre, Hocus Locus, 2018, Hand tufted wool, 275 x 280 cm, Courtesy Arcarde London & Brussels und Art:Concept, Paris Die erste museale Einzelausstellung von Caroline Achaintre (*1969, lebt in London) in Deutschland gibt Einblick in das einprägsame Werk der deutsch-französischen Künstlerin. Achaintre überführt tradierte Techniken wie Tapisserie, Keramik und Aquarell in die Gegenwart und…
Erfahren Sie mehr »