
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Ganztägig
Die Sprache der Mode
Unter dem Titel Die Sprache der Mode präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) seine jüngsten zeitgenössischen Neuerwerbungen für die Sammlung Mode und Textil zusammen mit weiteren herausragenden Objekten – darunter Entwürfe etablierter Designer*innen wie Walter Van Beirendonck, Coco Chanel, Jean-Charles de Castelbajac, Jean-Paul Gaultier, Tom Ford, Karl Lagerfeld oder Martin Margiela und…
Erfahren Sie mehr »Purpurschnecke und Färberwaid
„Purpurschnecke und Färberwaid“ heißt die neue Ausstellung im Haus der Seidenkultur (HdS). Gezeigt wird die spannende Entwicklung der Textilfärberei; angefangen von ersten Farbexperimenten in der Jungsteinzeit über die historische Farbküche des Mittelalters bis hin zu den ersten synthetisch hergestellten Farbstoffen ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Signalwirkung kunstvoller Farbmischungen gibt bereits das Ausstellungs-Logo wieder, wo…
Erfahren Sie mehr »Imaginings | Dutch Design by Kiki van Eijk
Step into the wondrous world of Kiki van Eijk. The Dutch designer is known for her fantastical designs: from whimsical clocks to wall hangings for Google and poetic window displays for the French house Hermès. With set designer Theun Mosk, she creates an exhibition in the TextielMuseum that appeals to multiple senses.
Erfahren Sie mehr »Steppen & Seidenstraßen
Prachtvolle Stoffe und Ikatwebereien aus Seide, Tee und „Wilde Äpfel“ fanden über die mythenumwobenen, oft romantisierten Handelsrouten der Steppen und Seidenstraßen ihren Weg nach Europa. Heute sind die Transport- und Handelsverbindungen unter anderen Vorzeichen von Interesse. Großangelegte Infrastrukturprojekte prägen die asiatischen Regionen der Steppen und Seidenstraßen und fördern nicht nur Staub, sondern auch Rohstoffe wie…
Erfahren Sie mehr »Animals on damask
Animals were a loved motif for designers of damask table linen in the Art Nouveau period. They applied them according to modern design methods: stylized in eye-pleasing patterns. In contemporary artistic table linen, designed for the TextielMuseum and woven in our own TextielLab, you can also see animal patterns. The most beautiful examples from the…
Erfahren Sie mehr »use-less Slow Fashion gegen Verschwendung und hässliche Kleidung
Kleidungsstücke erzählen Geschichten. Wie sind sie entstanden? Wer hat sie gekauft? Warum wurden sie entsorgt? use-less zeigt, was in unseren Schränken steckt und was sich hinter der Idee der „Slow Fashion“ verbirgt. In der interaktiven und ganzheitlichen Ausstellung können Gäste die Entstehung von ressourcenschonender Mode entlang des textilen Kreislaufs erleben. In den präsentierten Entwürfe von…
Erfahren Sie mehr »Robes politiques – Frauen Macht Mode
50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz: Anlässlich des Jubiläums zeigt das Textilmuseum Kostüme und Accessoires aus der Zeit von 1600 bis heute, die weiblichen Machtanspruch und weibliche Machtrepräsentation im Wandel von Gesellschaft, Politik und Mode versinnbildlichen. Einen Fokus legt die Schau «Robes politiques» auf die öffentliche Wahrnehmung bedeutender Frauen, deren Erscheinen auf der…
Erfahren Sie mehr »Trachten Leben
Gleichzeitig mit den baden-württembergischen Heimattagen feiert die Trachtengruppe Alt-Radolfzell e.V. ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Anlass genug, ihr eine eigene Ausstellung zu widmen! Unter dem Titel „Trachten Leben“ wirft das Stadtmuseum Radolfzell vom 20. März 2021 bis zum 20. Februar 2022 einen unterhaltsamen wie informativen Blick auf die Radolfzeller Tracht. Sie berührt nicht nur die Entwicklung der…
Erfahren Sie mehr »Deutsches Design 1949 – 1989 Zwei Länder, eine Geschichte
Geprägt durch Bauhaus und Werkbund, erlangte deutsches Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Nach 1949 nahm es einen wohl einzigartigen Verlauf: In den zwei Teilen des gespaltenen Landes setzte sich die Entwicklung der Vorkriegszeit unter völlig unterschiedlichen Vorzeichen fort. DDR-Design aus buntem, billigen Plastik, kühler Funktionalismus in der BRD: Das Bild des deutschen…
Erfahren Sie mehr »Spitzenhaus Rosa Klauber
Eine Ausstellung im im Studienraum des Jüdischen Museums München Das Spitzenhaus Rosa Klauber in der Theatinerstraße 35 gehörte als Königlich Bayerischer Hoflieferant zu den ersten Adressen für Innenausstattung und Wäsche in München. Seine Gründerin, Rosa Klauber (1820–1901), kam Mitte des 19. Jahrhunderts als Markthändlerin aus Böhmen nach München. Ihr gelang der Aufstieg von der „Judenreihe“…
Erfahren Sie mehr »GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben. Dies…
Erfahren Sie mehr »Der Duft der Kirschblüte – Textile Kunst aus Japan
Die Kirschblüte ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie gilt als die Königin unter den Blüten. Seit Jahrhunderten ist sie der Liebling des japanischen Volkes. Folgen Sie dem Duft der Kirschblüte auf eine faszinierende Reise in den fernen Osten! Verbunden mit der Bedeutung der Kirschblüte zeigt die Sonderschau die textile Kunst und den…
Erfahren Sie mehr »Tafelfreuden – Historische Leinendamaste
Gemusterte Tischwäsche aus Leinen gehört seit dem ausgehenden Mittelalter zur Ausstattung der festlichen Tafel. Die rein weissen Tischtücher, Servietten und Handtücher zeigen dezente, aber kunstvolle Bildkompositionen und Familienwappen. Zusammen mit Prunkgefässen aus Edelmetall dienten Leinendamaste in fürstlichen und bürgerlichen Haushalten zur Repräsentation. Die erhaltenen Textilien sind kostbare Zeugnisse der historischen Tafelkultur.
Erfahren Sie mehr »Nouveautés – Kunstschule und Spitzenindustrie in Plauen
Was wäre die „Plauener Spitze“ ohne die Kunstschule für Textilindustrie in Plauen? Die Entwürfe der „Nouveautés“, der stilprägenden Neuheiten der Stickerei- und Spitzenindustrie des Vogtlandes, stammten zum größten Teil aus der Feder von Absolventen dieser Schule. Die Geschichte und das Wirken der Schule zwischen 1877 und 1945 wird nun umfassend in einer Kooperationsausstellung des Kunstgewerbemuseums…
Erfahren Sie mehr »Chintz: Cotton in Bloom
Chintz: Cotton in Bloom is a collection with an extraordinary story, spanning hundreds of years and thousands of miles. The complicated technical craftsmanship required to fix bright dyes to cotton, devised across centuries and using complex chemical formulae, meant that for many years Chintz was a closely guarded secret, or preserve of the elite. However,…
Erfahren Sie mehr »Dress Code – Das Spiel mit der Mode
Wie haben Sie die Kleidung ausgewählt, die Sie heute tragen? Ob Designer-Kleid oder Jeans, Anzug, Jogginghose oder Uniform – jede Kultur, Epoche und gesellschaftliche Gruppe hat ihre eigenen Dress Codes. Sie geben den Rahmen vor, aber die Ausgestaltung bestimmt jeder Mensch ganz individuell. Die Erfolgsausstellung aus Japan präsentiert erstmals in Europa Mode als Spiel, das…
Erfahren Sie mehr »Cultural Affairs – Kunst ohne Grenzen
In der Ausstellung stehen verschiedene Formen der kulturellen Begegnung im Fokus. Zu sehen sind Schmuck, Mode, Keramik, Textilien sowie Grafik- und Industriedesign zeitgenössischer Designer*innen und Künstler*innen, die selbst durch Reisen, Migration oder durch eine globale und transkulturelle Biografie geprägt sind. Seit jeher hat sich der Austausch der Kulturen auf ihre Kunst, auf ihr Kunsthandwerk und…
Erfahren Sie mehr »Die Leute sind Goldarbeiter
Justus Möser und das Tuchmachergewerbe in Bramsche m Dezember 1720 wurde Justus Möser geboren. Als Staatsmann im Fürstbistum Osnabrück hatte er großen Einfluss auf die Entwicklung des Gewerbes. Die Herstellung von Textilien aus Leinen oder Wolle war damals der wichtigste Gewerbezweig im Fürstbistum. Schon früh hatte Möser dabei die Tuchmacher in Bramsche fest im Blick.…
Erfahren Sie mehr »Vom Sammeln: Stoffgebiete. (1) Zwischenspiel Otti Berger und (2) Otti Berger + Lilly Reich
Otti Berger steht im Zentrum zweier verknüpfter Ausstellungen. Nach Otti Bergers Ermordung im KZ Auschwitz befindet sich ihr textiles Werk zusammenhanglos über Archive weltweit verstreut. Aus Fragmenten dieses Werks entwickelte die Berliner Künstlerin Judith Raum für die Stiftung Bauhaus Dessau zwei Installationen. Im Zwischenspiel im Bauhaus Museum Dessau stellt sie vier originale Entwürfe Bergers aus…
Erfahren Sie mehr »KUNST HAND WERT Jahresausstellung der Mitglieder
Einmal im Jahr werden alle 450 Vereinsmitglieder dazu eingeladen, sich mit ihren Arbeiten an der „Jahresausstellung der Mitglieder“ zu beteiligen. Unter dem Titel „KUNST HAND WERT“ sind über 100 Vereinsmitglieder diesem Aufruf gefolgt. In handwerklicher Perfektion entstanden Objekte mit individueller künstlerischer Formensprache – jedes ein Unikat. Wir öffnen die Galerie und laden Sie ein zu…
Erfahren Sie mehr »Modische Raubzüge durch die Tierwelt – Luxus, Lust und Leid
Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert und Sehnsüchte geweckt. Je seltener ein Pelz oder eine Perle, umso mehr wurden sie begehrt, um sich selbst damit zu schmücken. Dafür wurden Tiere in aller Welt gejagt, getötet, ausgerottet, ihre Häute, Panzer, Zähne zu lukrativer Handelsware…
Erfahren Sie mehr »