
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ägyptische Textilien spätantiker und frühislamischer Zeit
11. März 2018 - 3. Juni 2018
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren vom 11. März bis zum 3. Juni 2018 Fragmente spätantiker und frühislamischer Bekleidung und Einrichtungstextilien aus dem Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz. Die im 4. bis 9. Jahrhundert entstandenen Stoffe wurden vor allem in Gräbern Oberägyptens gefunden.
Der Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz umfasst etwa 600 Stofffragmente der nachpharaonischen Zeit, die 1909 als Schenkung des Chemnitzer Industriellen Hans Vogel in die Sammlung kamen. Vogel war Mitglied einer der bedeutendsten Unternehmerfamilien der Stadt, die die Kunstsammlungen Chemnitz seit Beginn an unterstützte und der das Museum eine Reihe wertvoller Schenkungen verdankt.
Das Spektrum der Exponate reicht von Wandbehängen über Decken, Vorhänge und Kissenhüllen bis hin zu Zierelementen von Kleidungsstücken wie hemdartigen Tuniken, Tüchern und Umhängen. Die Besonderheit der Chemnitzer Sammlung liegt in der Bandbreite der Ornamentik, des Bildprogramms und der Farben, in der Qualität ihrer technischen Ausführung und in der Vielzahl der in Wirkereitechnik, Broschierung und Lancierung nach Seidengeweben gefertigten Stoffe. Die Fragmente lassen sich untergliedern nach der Herstellungsweise und der Webtechnik, nach der Farbgestaltung (zwei- und mehrfarbige Gewebereste, darunter ornamentale Purpurwirkereien mit geometrischen Mustern und Buntwirkereien mit figürlichen, pflanzlichen und abstrakten Motiven), nach formalen Aspekten (Fragmente mit rechteckigen Zierfeldern, mit in Medaillon eingefassten Motiven oder mit losen Flächendekoren, wie Streumusterdekoren) und nach inhaltlichen Punkten des Bildprogramms (Ikonografie der klassischen Antike, persisch-sassanidisches Formengut oder Beeinflussung durch die christliche Tradition).