Kursprogramm Fachtagung 2019

SAMSTAG . WORKSHOPS . 9 – 12 UHR

WS 01
GERIPPTE HOHLSCHUSSBINDUNGEN … ODER SAGEN WIR DOCH EINFACH ‚CORD’

Kristine Vilter
Die meisten Menschen denken bei dem Wort ‚Cord’ an Hosen oder Jacken aus einem Stoff mit schmalen oder breiten samtigen Rippen. Was hat die ‚Cordbindung’ mit diesen landläufig als Cord bekannten Stoffen gemein? Wir erkunden die Bindung in Theorie und Praxis.
Voraussetzung: Patronen lesen und interpretieren können
Bitte mitbringen: Patronenpapier und Farbstifte
Wer mit den Grundlagen von Weavepoint vertraut ist, kann auch gerne einen eigenen Laptop mit installiertem Programm mitbringen.

WS 02
STREIFEN ENTWERFEN: EIN STREIFEN – KEIN STREIFEN?

Stefanie Hoerenz
Jeder kennt gestreifte Dinge und Textilien in den unterschiedlichsten Arten. Manche Streifen finden wir schön, andere langweilig. Warum das so ist, wollen wir gemeinsam herausfinden und dabei verschiedene Methoden für die Streifengestaltung kennenlernen und ausprobieren. Die mit Farbe, Papier und Garn gestalteten Entwürfe und Ideen können später Grundlage für die Umsetzung in Gewebe sein.
Bitte mitbringen: neben der Lust am Gestalten, Schere, Klebestift, Buntstifte, Tesafilm

WS 03
ENTWURF UND ENTWICKLUNG MIT DEN FÜNF SINNEN

Silke Schnau
Inspiration durch die fünf Sinne Hören, Riechen, Schmecken, Sehen und Tasten ist eine Möglichkeit, um Webprojekte zu konzipieren.
Wir entwickeln in jeweils 30 Minuten zu jedem Sinn die Idee zu Projekten mit Farben, Garnen und weiteren Materialien, Bindung und eventuellen Einsatzbereich. Das Material für die Sinne wird von der Kursleiterin mitgebracht.
Am Ende haben wir mindestens fünf Ideen für Webprojekte, die dann zu Hause ausgearbeitet oder weiterentwickelt werden können.

WS 04
VON TAUBENBLAU BIS ULTRAMARIN – EIN GESTALTUNGSWORKSHOP ZUR FARBE BLAU

Katja Ulanowski
Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Menschen. Deine auch?
Wir wollen uns der Farbe Blau auf verschiedene Weisen nähern, z.B. über Geschichte und Kunst, über Psychologie und Physik.
Durch verschiedene Gestaltungsübungen erforschen wir die Bandbreite der blauen Farbe und loten die Wechselwirkung mit anderen Farben aus. Wer möchte, kann sein eigenes blaues (Web-)Projekt entwickeln.
Vorkenntnisse im Weben: keine! Daher eignet sich dieser Workshop auch prima für mitreisende Partner_innen!
Bitte mitbringen: Ein blaues Lieblingsteil, blaue Papiere (z.B. Zeitschriftenseiten, Geschenkpapiere etc.), blaue Stoff- und Garnreste, Schere, Klebstoff

WS 05
DOPPELTBREIT WEBEN

Kari Bottke
Auf vorbereiteten Webstühlen können sowohl Schlauchgewebe wie auch doppelbreites Gewebe ausprobiert werden. Es werden Tipps gegeben, worauf man besonders achten muss und Anregungen gegeben, was man mit dieser Technik herstellen kann.
Soweit die Zeit reicht, können beispielweise eine Tasche, ein Kissen oder ein wunderbarer Loop-Schal gleich rund gewebt oder verschiedene Proben erstellt werden.
Bitte mitbringen: Schere, falls vorhanden, Garnreste mittlerer Garnstärke

WS 06
KOSTENKALKULATION FÜR HANDWEBERINNEN

Imke Henze
Oft sind wir unsicher, welche Preise wir für unsere Produkte nehmen sollten.
Und ganz schnell stoßen wir auf die Frage: wie kalkuliert man überhaupt Preise?
Welche konkreten Zahlen und Angaben gibt es?
Welche Überlegungen fließen außerdem noch in unsere Kalkulation mit ein?
Auf solche und weitere Fragen möchte dieser Workshop Antwort geben. Wir werden zwei verschiedene Kalkulationsarten betrachten und anschließend noch genügend Zeit für einen regen Austausch untereinander haben.

WS 07
DER ESEL UND DAS GRÜNE MOOS … STRUKTUREN DURCH MATERIAL UND BINDUNG

Sylvia Bünzel
Inspirationen und Ideen gibt es in großer Fülle. Die Herausforderung ist es, den ‚Esel’ in das Gewebe zu bringen.
Dieser Workshop gibt Anregungen, den eigenen Weg im Gestaltungsprozess zu finden. Wir versuchen, das Wesentliche einer Struktur zu erfassen und mit Hilfe von Material und Bindung in eine textile Fläche zu bringen.
Auf kleinen Handrahmen experimentieren wir mit Garnen und Mustern. Es gilt, eine Idee mit dem vorhandenen Wissen und den individuellen technischen Möglichkeiten umzusetzen.
Egal ob Webanfänger oder ‚alter Hase’ – uns verbindet der Spaß an den Fäden und die Faszination von Geweben …
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Weben und Experimentierfreude

WS 08
EINFACH WEBEN – MIT STROHHALMEN Ute Drechsler

UND BANDWEBEN Sonija Henseke
Unser Angebot basiert auf den Ergebnissen der Arbeitsgruppe ‚Einfach Weben‘, die sich auf den Weg gemacht hat, eine Sammlung der verschiedensten Webtechniken zu erstellen. Mit unserer Auswahl möchten wir dazu anregen, die Bedeutung der Arbeit mit den Händen durch das Weben zu erkennen und vermehrt auf pädagogischem und therapeutischem Gebiet einzusetzen.

WS 09
WAS ICH AUS MEINEN RESTEN MACHE /

MODERATION Annelie Pfeffer
Das kennen wir alle! Trotz guter Planung bleiben von unseren Webobjekten kleine Reste, zu schade zum Entsorgen. Sie regen uns an, uns Gedanken für eine schöne, sinnvolle Verwendung zu machen.
In dieser Runde wollen wir uns austauschen und uns gegenseitig zu neuen Ideen anstiften, vielleicht sogar neue Ideen entwickeln.
Der Workshop wird lebendig durch die vielen mitgebrachten Beispiele und Anleitungen.

    (Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.)


    Ich nehme teil an der Fachtagung (70 Euro) und melde mich für folgenden Workshop an:

    (Falls kein Workshop gewünscht wird, das bitte unten im Nachrichtenfeld vermerken!)




    Datenschutzerklärung